Eine feste IP für den Raspberry Pi

Die aktuelle Raspbian Jessie bzw. Jessie Lite Version verfügt wie Windows über einen DHCP Client Daemon (DHCPCD), der mit DHCP-Servern von Routern kommunizieren kann. Über die Konfigurationsdatei des DHCP Client Daemons lässt sich die private IP-Adresse des Raspberry Pi einstellen und langfristig festlegen. Im Folgenden geben wir dem Raspberry Pi eine feste IPv4-Adresse mit 32 Bit (nicht zu verwechseln mit einer IPv6-Adresse, die über 128 Bit verfügt).

Bevor Du mit der Einrichtung einer statischen privaten IP-Adresse für den Raspberry Pi beginnst, prüfe zunächst über den folgenden Befehl, ob DHCPCD bereits aktiviert ist:

sudo service dhcpcd status

Sollte der Dienst nicht aktiviert sein, kannst Du dieses wie folgt nachholen:

sudo service dhcpcd start
sudo systemctl enable dhcpcd

Nun stelle sicher, dass die Konfiguration der Datei /etc/network/interfaces den Auslieferungsstatus besitzt. Hierfür muss bei den Schnittstellen die Konfiguration „iface“ auf „manual“ stehen. Die Datei sollte so oder so ähnlich aussehen:

#   interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)

#   Please note that this file is written to be used with dhcpcd
#   For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'

#   Include files from /etc/network/interfaces.d:
source-directory /etc/network/interfaces.d

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet manual


#   onboard wlan Raspberry Pi 3 or USB adapter

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


#   additonal USB wlan adapter

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

Nun musst Du die Konfigurationsdatei des DHCPCDs mit folgendem Befehl bearbeiten:

sudo nano /etc/dhcpcd.conf

Nun erfolgt die Konfiguration der festen IP-Adresse. Wenn Dein Raspberry Pi via Ethernet/Netzwerkkabel mit dem Internet verbunden ist, bearbeite den Eintrag mit „interface eth0“; sollte dies über WLAN geschehen, nutze hingegen den Befehl „interface wlan0“.

Für die Zuweisung einer IP-Adresse an den Raspberry Pi verwende den Eintrag „static ip_address=“, gefolgt von der gewünschten IPv4-Adresse und dem Zusatz „/24“ (eine Abkürzung der Subnetzmaske 255.255.255.0). Wenn Du Deinen Raspberry Pi beispielsweise mit der IPv4-Adresse 192.168.115.41 verknüpfen möchtest, muss das Kommando „static ip_address=192.168.115.41/24“ lauten. Dabei ist selbstverständlich zu beachten, dass die verwendete Adresse noch nicht anderweitig genutzt wird. Genauso wenig darf sie sich im Adresspool eines DHCP-Servers befinden.

Anschließend musst Du noch die Adresse Deines Gateways und Domain-Name-Servers festlegen (für gewöhnlich ist beides der Router). An die Gateway-Adresse wendet sich der Raspberry Pi, wenn eine IP-Adresse, an die er etwas senden will, außerhalb der Subnetzmaske liegt (im Beispiel also außerhalb des Bereichs 192.168.115.xxx). Im nachstehenden Beispiel wird für Gateway und DNS-Server exemplarisch die IPv4-Adresse 192.168.115.1 verwendet.

#   Static IP configuration for eth0
interface eth0
static ip_address=192.168.115.41/24
static routers=192.168.115.1
static domain_name_servers=192.168.115.1

Um einem WLAN-Adapter eine feste IP zuzuweisen muss die Konfiguration wie folgt aussehen. Im Beispiel verwende ich die IP 192.168.115.42 für das Interface wlan0:

#   Static IP configuration for wlan0
interface wlan0
static ip_address=192.168.115.42/24
static routers=192.168.115.1
static domain_name_servers=192.168.115.1

Die komplette Konfiguration mit festen IPs für Netzwerkkarte und WLAN-Adapter könnte dann so aussehen:

#   Use the hardware address of the interface for the Client ID.
clientid
#   or
#   Use the same DUID + IAID as set in DHCPv6 for DHCPv4 ClientID as per RFC4361.
# duid 

#   Persist interface configuration when dhcpcd exits.
persistent

#   Rapid commit support.
#   Safe to enable by default because it requires the equivalent option set
#   on the server to actually work.
option rapid_commit

#   A list of options to request from the DHCP server.
option domain_name_servers, domain_name, domain_search, host_name
option classless_static_routes

#   Most distributions have NTP support.
option ntp_servers
#   Respect the network MTU.
#   Some interface drivers reset when changing the MTU so disabled by default.
# option interface_mtu

#   A ServerID is required by RFC2131.
require dhcp_server_identifier

#   Generate Stable Private IPv6 Addresses instead of hardware based ones
slaac private

#   A hook script is provided to lookup the hostname if not set by the DHCP
#   server, but it should not be run by default.
nohook lookup-hostname

#   Static IP configuration for eth0
interface eth0
static ip_address=192.168.115.41/24
static routers=192.168.115.1
static domain_name_servers=192.168.115.1

#   Static IP configuration for wlan0
interface wlan0
static ip_address=192.168.115.42/24
static routers=192.168.115.1
static domain_name_servers=192.168.115.1

#   Static IP configuration for wlan1
interface wlan1
static ip_address=192.168.115.43/24
static routers=192.168.115.1
static domain_name_servers=192.168.115.1

Nach einem Neustart des Pi kannst Du mit einem Ping überprüfen, ob der Raspberry Pi mit seiner neuen IP-Adresse im Netzwerk erreichbar ist:

C:\>ping raspberrypi.local -4

Ping wird ausgeführt für raspberrypi.local [192.168.115.41] mit 32 Bytes Daten:
Antwort von 192.168.115.41: Bytes=32 Zeit=3ms TTL=64
Antwort von 192.168.115.41: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.115.41: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64
Antwort von 192.168.115.41: Bytes=32 Zeit=2ms TTL=64

Ping-Statistik für 192.168.115.41:
    Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0
    (0% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
    Minimum = 2ms, Maximum = 3ms, Mittelwert = 2ms

C:\>

Ob die Verknüpfung der IP-Adresse erfolgreich war, siehst Du daran, dass Du den Pi unter der neu vergebenen IP-Adresse mit einem Ping erreichen kannst.

Schreibe einen Kommentar